Unter dem Radar - Zwei Freunde ziehen Halbzeitbilanz
Mal ohrwurmig, mal experimentell, oft schräg: Ambitioniert waren die Projekte der beiden Musikerfreunde immer!
Über Jahrzehnte hing das kreative Duo in irgendwelchen Studios oder Übungsräumen rum. Auch wenn das Leben oft andere Pläne hatte, machten sie stetig weiter. Dauernd gab es was aufzunehmen oder zu produzieren. Und irgendeine Kamera lief eigentlich so gut wie immer.
Dabei hat sich einiges an Material angesammelt.
Dann kam ihnen 2009 eine Idee: Auch beim Sichten der Clips einfach eine Kamera mitlaufen lassen! Während der Freude über die Wiederentdeckung verborgener Fundstücke und längst vergessener Videos und Tracks, aber auch aufkommender Melancholie über vertane Chancen.
Denn so gut wie alles lief „Unter dem Radar“
Jens-Uwe Bartholomäus und Steffen Holzkamp zeigen einen kurzweiligen Ritt durch Musik-Videos, Outtakes und Spinnereien. Ein grundehrlicher und unterhaltsamer Einblick in eine jahrelange Freundschaft mit hohem produktiven Output.
-
Steffen HolzkampDirector
-
Jens-Uwe BartholomäusDirector
-
John NambesiCamera
-
Steffen HolzkampCamera
-
Jens-Uwe BartholomäusCamera
-
Steffen HolzkampEditing
-
Terry DarpSound design
-
Hera LindholmSound
-
Project Title (Original Language):Unter dem Radar - Zwei Freunde ziehen Halbzeitbilanz
-
Project Type:Documentary
-
Runtime:43 minutes 38 seconds
-
Completion Date:April 30, 2023
-
Country of Origin:Germany
-
Country of Filming:Germany
-
Language:German
-
Aspect Ratio:16:9
-
Film Color:Color
-
First-time Filmmaker:No
-
Student Project:No
Steffen Holzkamp lebt als Cutter, Musiker und Videoproduzent im nahen Brandenburg nördlich von Berlin. In den 80ern tummelte sich der gebürtige West-Berliner als Keyboarder in der bunten Musikszene der Mauerstadt. Nach Jobs als Tonassistent für Kamerateams landete er Mitte der 90er bei der Deutsche Welle. In der Folge arbeitet Steffen Holzkamp als TV-Cutter, Trainer und Supporter für Videojournalisten.
Sein Hauptinteresse gilt aber Musik- und Videoproduktionen in eigener Sache. Ein erster Dokumentarfilm „17 Hippies und ein Zirkus“ (Regie: Ania Bothe) wird 2008 von DW-TV ausgestrahlt.
Gemeinsam mit seiner Frau, der namibisch-deutschen Künstlerin Imke Rust, beschäftigt sich Holzkamp mit Videokunst. Ein Fokus liegt auf Kurzfilmen, die von Land-Art Installationen und Performances der Künstlerin inspiriert sind.
Jens-Uwe Bartholomäus (aka terry darp) – Musiker, Soundtüftler, Hörspielmacher, Regisseur, Film/Theatermusikschreiber, Geräuschesammler und Autor, lebt und arbeitet im Norden von Berlin. Entdeckte mit 10 Jahren das Radio und die Soundlandschaften von Pink Floyd und ELP, spielte Bontempi in seiner 1. Band. Tragbarer Kassettenrecorder und Mikrofon wurde fester Bestandteil seines Equipments. Einflussfelder dehnten sich von Bowie bis Zappa, von Lindenberg über Iggy Pop zu Sakamoto und Fripp. Hier hinter den Reglern entdeckt er die Welt, die ihn bis heute erfüllt und ernährt. Seitdem entstehen unzählige Hörspiele, preisgekrönte Hörspiel - und Filmmusiken u.a. (2006/Die Frauen von Ravensbrück/von Loretta Walz). Seine Multimediashow „terry darp“ lief von 1997-2001 im Planetarium Berlin und Augsburg. Er betreibt die Hörspielfabrik im Norden von Berlin und bis heute ist das Hörspiel, der Film für die Ohren, sein Steckenpferd. Von „terry darp“ (1997), über die weltweit erste und einzige Hörspielfassung von „GOETHE – Das Märchen“ (2018) veröffentlicht er auf seinem eigenen Plattenlabel „darp records“ viele Musik-, und Hörspielproduktionen.