Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis
Auch vom Shutdown lassen wir uns nicht unterkriegen. Zur Zeit sind DIE STAATSFEINDE auf Online Filmtour . Dank Vimeo und Zoom.
"Ein historisches Thema, das aber für die Frage, wie sich eine demokratische Gesellschaft verteidigen lässt, von bleibendem Interesse ist." Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
OFFICIAL SELECTION 75th Auschwitz Liberation Day
OFFICIAL SELECTION Die AnStifter 2020
OFFICIAL SELECTION MULTITUDE Action Days 2020
OFFICIAL SELECTION World War II Day of Liberation 2020
OFFICIAL SELECTION Workbench Cinema 2020
OFFICIAL SELECTION Agenda Cinema 2020
OFFICIAL SELECTION Sofa k 2020
OFFICIAL SELECTION Rote Fabrik 2019
OFFICIAL SELECTION GRÜNES KINO 2019
GERMAN DOCUMENTARIES 2019
Stimmen zum Film
"Super toller Film! Sehr spannend. Tolle Diskussion."
Josepha, Multitude Action Days
„Ich habe den Film kürzlich gesehen und war von der biographischen Kraft des Dargestellten sehr beeindruckt.“
Prof. Dr. Reinhard Schulz, International Association of Jaspers Societies
"Der konzentrierte Dokumentarfilm befragt Frauen und Männer, die wegen ihrer pazifistischen Einstellung damals von der Justiz verfolgt wurden, und gewinnt durch ihre Erinnerungen große Eindrücklichkeit."
Ralf Schenk, FILMDIENST
"Unterstellt, es bestünde von offizieller Seite eine ernsthafte Sorge um die demokratischen Verhältnisse in diesem Land, würde dieser Film in jeder Schule gezeigt werden."
Carmela Negrete, Junge Welt
"Mit den Staatsfeinden schreibt Daniel Burkholz ein Kapitel der deutschen Geschichte, über das bislang weitgehend der Mantel des Schweigens ausgebreitet wurde, neu..."
Stefan Drechsler, FILMREPORTER
"Die RegisseurInnen Daniel Burkholz und Sybille Fezer machen die Stimmen der Opfer des Kalten Krieges hörbar - dabei sind sie mit ihren ProtagonistInnen immer auf Augenhöhe."
Miriam Lüders, Filmportal
"Es freut mich sehr, dass mein Kamerad Hans Heisel jetzt endlich auch in Deutschland geehrt wird."
Vincent Almudever, ehemaliger Résistancekämpfer
"Ein Film der bewusst macht, wie sehr das Erleben der Schrecken des 2. Weltkrieges das weitere Leben vieler Betroffener beeinflusst hat."
Armin Kaiser, MoviePilot
"Gerade heute, wo rechtsextreme Positionen wieder in Staat und Gesellschaft an Boden gewinnen, ein wichtiger Film."
Anita Olschewski, KINO-ZEIT
"Ein historisches Thema, das aber für die Frage, wie sich eine demokratische Gesellschaft verteidigen lässt, von bleibendem Interesse ist."
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Summary
Nach „Verboten-Verfolgt-Vergessen“ legt ROADSIDE mit den „Staatsfeinden“ einen neuen Film über die Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg vor. Gestützt auf weitere ProtagonistInnen mit bewegenden Biographien und vielfältiges bislang unveröffentlichtes Film- und Fotomaterial gelingt es, das Zeitgeschehen auszuleuchten und die Geschichte der jungen Bundesrepublik weiter aufzuarbeiten. Es ist eine Geschichte von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg als Wehrmachtssoldaten an der Front oder als ZivilistInnen in Nazi-Deutschland erlebt haben. Geprägt durch die Schrecken des Krieges wurden sie zu PazifistInnen, die die Einführung einer Armee in der Bundesrepublik Deutschland unbedingt verhindern wollten. Ein politisches Engagement, das mehreren 10.000 PazifistInnen staatliche Verfolgung einbrachte und für Tausende von ihnen zu Gefängnisstrafen führte.
Darunter waren selbst Menschen wie der Kampfpilot Robert Steigerwald, dessen Familienmitglieder im Holocaust ermordet wurden, und auch Widerstandskämpfer, wie der Marine-Soldat Hans Heisel, dessen Plan, die Wehrmachtsführung in Frankreich in die Luft zu sprengen, scheiterte. Verfolgt, angeklagt und verurteilt wurden sie oftmals von den alten Nazis, die wieder die Machtpositionen in Staat, Gesellschaft und Politik besetzt hatten. Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kamen die alten Nazis in Deutschland - in Staat, Gesellschaft und Politik - wieder in Amt und Würden. Die neugegründete FDP war ein wichtiger Anlaufpunkt und ein wichtiges Sammelbecken für diese Nazis. Zu ihnen gehörten auch Nazigeneräle, die die Kriegsverbrechen der Wehrmacht organisiert hatten, wie z. B. der Oberbefehlshaber von Hitlers 5. Panzerarmee, Hasso von Manteuffel, der 1953 mit der FDP in den Bundestag einzog. 1959 wurde er wegen der Hinrichtung eines Wehrmachtssoldaten zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt – nach zwei Monaten Haft wurde er begnadigt.
ProtagonistInnen: Günter Bennhardt, Gerd Deumlich, Dr. Rolf Gössner, Hans Heisel, Prof. Dr. Till Kössler, Bundesinnenminister Gerhard Schröder, Dr. Robert Steigerwald, Rosemarie Stiffel, Erika Marx, Otto Marx, Ingrid Wils, Herbert Wils, u. a.
Regie: Daniel Burkholz, Co-Regie: Sybille Fezer, Kamera: Daniel Burkholz, Ruzbeh Sadeghi, Lilli C. Thalgott, Ton: Daniel Burkholz, Schnitt: Jan-Malte Enning, Postproduktion: Jan-Malte Enning Laufzeit: 72 Minuten, HD, 16:9, D 2018
Der Film befindet sich im Verleih von ROADSIDE - Filme mit Courage, burkholz-roadsidefilm@web.de
A story about men and women who experienced the Second World War as soldiers of the Wehrmacht or as civilians in Nazi-Germany. Traumatised by the terror of war they became convinced pacifists. During the 50ties, they put up resistance against the building of a new army in West-Germany. But the former Nazi staff was in power again, persecuted all pacifists - among them even men whose family members were murdered during the Holocaust and former resistance fighters - and sent thousands of them to prison.
Starring: Günter Bennhardt, Gerd Deumlich, Dr. Rolf Gössner, Hans Heisel, Prof. Dr. Till Kössler, Secretary of State Gerhard Schröder, Dr. Robert Steigerwald, Rosemarie Stiffel, Erika Marx, Otto Marx, Ingrid Wils, Herbert Wils
Director: Daniel Burkholz, Co-Director: Sybille Fezer, Camera: Daniel Burkholz, Ruzbeh Sadeghi, Lilli C. Thalgott, Sound: Daniel Burkholz, Editor: Jan-Malte Enning, Postproduction: Jan-Malte Enning Runtime: 72 Minutes, HD, 16:9, 2018, www.roadside-dokumentarfilm.de
-
Daniel BurkholzDirectorWomen for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
-
Sybille FezerDirectorWomen for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
-
Daniel BurkholzWriterWomen for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
-
Daniel BurkholzProducerWomen for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
-
Günter BennhardtKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Hans HeiselKey Cast
-
Dr. Robert SteigerwaldKey Cast
-
Herbert WilsKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Erika MarxKey Cast
-
Otto MarxKey Cast
-
Ingrid WilsKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Rosemarie StiffelKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Dr. Rolf GössnerKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Prof. Dr. Till KösslerKey CastVerboten-Verfolgt-Vergessen
-
Gerhard SchröderKey Cast“Bundesinnenminister”
-
Daniel BurkholzCamera
-
Ruzbeh SadeghiCamera
-
Lilli C. ThalgottCamera
-
Daniel BurkholzSound
-
Jan-Malte EnningEditing
-
Jan-Malte EnningPost Production
-
Herbert WilsMusic
-
Project Title (Original Language):Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis.
-
Project Type:Documentary, Feature, Television, Web / New Media
-
Runtime:1 hour 12 minutes 19 seconds
-
Completion Date:September 1, 2021
-
Country of Origin:Germany
-
Country of Filming:Germany
-
Language:German
-
Shooting Format:Digital, HD
-
Aspect Ratio:16:9
-
Film Color:Color
-
First-time Filmmaker:No
-
Student Project:No
-
Premiere at Kino CentralBerlin
Germany
January 25, 2020 -
OFFICIAL SELECTION 75th Auschwitz Liberation DayEssen
Germany
30.01.2020
OFFICIAL SELECTION -
OFFICIAL SELECTION MULTITUDE Action Days 2020Oldenburg
Germany
May 8, 2020
OFFICIAL SELECTION -
OFFICIAL SELECTION World War II Day of Liberation 2020
OFFICIAL SELECTION -
OFFICIAL SELECTION Workbench Cinema 2020Oldenburg
Germany
OFFICIAL SELECTION
Distribution Information
-
ROADSIDE - Filme mit CourageCountry: GermanyRights: All Rights
Der preisgekrönte Filmemacher Daniel Burkholz war zunächst als Journalist für Zeitung und Radio und als Redakteur einer umwelt-rechtlichen Fachzeitschrift tätig. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Jurist auf den Gebieten Umweltschutz, Bürgerrechte, Bildung und einem Intermezzo als Divemaster studierte er die Kultur der Sinai Nomaden, der Nomadenvölker der Großen Thar Wüste und der Aborigines in Queensland. Daniel Burkholz ist schon seit über 25 Jahren rund um den Globus unterwegs - 2005 gründete er seine erste Firma Roadside Dokumentarfilm. Die Roadside-Filme wurden bereits für mehr als 150 Filmfestivals, Filmfeste und Filmreihen in aller Welt offiziell ausgewählt.
Die Filmemacherin Sybille Fezer war zunächst einige Jahre als Journalistin tätig. 1991 zog es sie nach Sao Paulo/Brasilien, wo sie über sieben Jahre in den Favelas im Community Development und in der Menschenrechtsarbeit gearbeitet hat. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland studierte sie Sozialpädagogik sowie Konfliktmanagement und Friedensarbeit. Sybille Fezer ist als geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Frauen- und Menschenrechtsorganisation medica mondiale, die mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde, tätig. Ihre Arbeit auf allen Kontinenten brachte die engagierte Kämpferin für Frauen- und Menschenrechte schließlich auch zum Filmemachen.
Daniel Burkholz is an award winning filmmaker. He first worked as journalist for newspaper and radio, as editor of a scientific magazine and also as photographer. Later, he worked in the fields of environment protection, education, human and civil rights. After an intermezzo as divemaster he studied the culture of the Sinai nomads, the Nomads of the Great Thar desert, and the Queensland Aborigines. In 2005, he founded his first company Roadside Courageous Docs. His films are shown by non-governmental-organisations, civil society foundations, political activists and political parties in numerous countries. The Roadside docs have already been officialy selected for more than 150 film festivals, film fests and film series around the world...
Co-director Sybille Fezer was first working some years as a journalist before heading to Sao Paulo/Brasil, where she was doing community development and human rights work for more than 7 years. After returning to Germany, she studied social education, conflict management and peace rearch. She is executive member of the board at the women's and human rights organization medica mondiale which was awarded with the Alternative Nobel Prize (Right Livelihood Award). Her work on all continents led the conflict researcher and passionate fighter for women's and human rights to become a filmmaker also.
Sie starb in Ihren Stiefeln - Ursula Burkholz, meine Mutter, die den Zweiten Weltkrieg vom ersten bis zum letzten Tag miterleben musste und auch Zeitzeugin des Kalten Krieges war, hat mich zu den "Staatsfeinden" inspiriert. Sie ist am 18. April 2020 im Alter von 96 Jahren verstorben - und war bis zuletzt unabhängig und frei. Dieser Film ist ihrem Andenken gewidmet.
She died in her boots - Ursula Burkholz, my mother, contemporary witness of World War II and also the Cold War, inspired me to the making of "Public Enemies". She passed away on 18th April 2020, at the age of 96 - being independent and free until the end. This film is dedicated to her memory.