Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis

Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz feierte unser Film "Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis" Premiere.
Oldenburger Filmtag gegen den Krieg 2023
OFFICIAL SELECTION 75th Auschwitz Liberation Day
OFFICIAL SELECTION Die AnStifter 2020
OFFICIAL SELECTION MULTITUDE Action Days 2020
OFFICIAL SELECTION Workbench Cinema 2020
OFFICIAL SELECTION Agenda Cinema 2020
GERMAN DOCUMENTARIES 2019

Stimmen zum Film

"Super toller Film! Sehr spannend. Tolle Diskussion."
Josepha, Multitude Action Days

„Ich habe den Film kürzlich gesehen und war von der biographischen Kraft des Dargestellten sehr beeindruckt.“
Prof. Dr. Reinhard Schulz, International Association of Jaspers Societies

"Der konzentrierte Dokumentarfilm befragt Frauen und Männer, die wegen ihrer pazifistischen Einstellung damals von der Justiz verfolgt wurden, und gewinnt durch ihre Erinnerungen große Eindrücklichkeit."
Ralf Schenk, FILMDIENST

"Unterstellt, es bestünde von offizieller Seite eine ernsthafte Sorge um die demokratischen Verhältnisse in diesem Land, würde dieser Film in jeder Schule gezeigt werden."
Carmela Negrete, Junge Welt

"Mit den Staatsfeinden schreibt Daniel Burkholz ein Kapitel der deutschen Geschichte, über das bislang weitgehend der Mantel des Schweigens ausgebreitet wurde, neu..."
Stefan Drechsler, FILMREPORTER

Es freut mich sehr, dass mein Kamerad Hans Heisel jetzt endlich auch in Deutschland geehrt wird."
Vincent Almudever, ehemaliger Résistancekämpfer

"Ein Film der bewusst macht, wie sehr das Erleben der Schrecken des 2. Weltkrieges das weitere Leben vieler Betroffener beeinflusst hat."
Armin Kaiser, MoviePilot

"Gerade heute, wo rechtsextreme Positionen wieder in Staat und Gesellschaft an Boden gewinnen, ein wichtiger Film."
Anita Olschewski, KINO-ZEIT

"Ein historisches Thema, das aber für die Frage, wie sich eine demokratische Gesellschaft verteidigen lässt, von bleibendem Interesse ist."
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

Starring: Günter Bennhardt, Gerd Deumlich, Dr. Rolf Gössner, Hans Heisel, Prof. Dr. Till Kössler, Secretary of State Gerhard Schröder, Dr. Robert Steigerwald, Rosemarie Stiffel, Erika Marx, Otto Marx, Ingrid Wils, Herbert Wils

Director: Daniel Burkholz, Co-Director: Sybille Fezer, Camera: Daniel Burkholz, Ruzbeh Sadeghi, Lilli C. Thalgott, Sound: Daniel Burkholz, Editor: Jan-Malte Enning, Postproduction: Jan-Malte Enning Runtime: 72 Minutes, HD, 16:9, 2020, www.roadside-dokumentarfilm.de

  • Daniel Burkholz
    Director
    Women for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
  • Sybille Fezer
    Director
    Women for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
  • Daniel Burkholz
    Writer
    Women for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
  • Daniel Burkholz
    Producer
    Women for Justice, Brigadistas, NO PASARAN, Shortcut to Justice, Verboten Verfolgt Vergessen
  • Günter Bennhardt
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Hans Heisel
    Key Cast
  • Dr. Robert Steigerwald
    Key Cast
  • Herbert Wils
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Erika Marx
    Key Cast
  • Otto Marx
    Key Cast
  • Ingrid Wils
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Rosemarie Stiffel
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Dr. Rolf Gössner
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Prof. Dr. Till Kössler
    Key Cast
    Verboten-Verfolgt-Vergessen
  • Gerhard Schröder
    Key Cast
    "Bundesinnenminister"
  • Daniel Burkholz
    Camera
  • Ruzbeh Sadeghi
    Camera
  • Lilli C. Thalgott
    Camera
  • Daniel Burkholz
    Sound
  • Jan-Malte Enning
    Editing
  • Jan-Malte Enning
    Post Production
  • Herbert Wils
    Music
  • Project Title (Original Language):
    Die Staatsfeinde - Kalter Krieg und alte Nazis.
  • Project Type:
    Documentary, Feature, Television, Web / New Media
  • Runtime:
    1 hour 12 minutes 19 seconds
  • Completion Date:
    January 15, 2020
  • Country of Origin:
    Germany
  • Country of Filming:
    Germany
  • Language:
    German
  • Shooting Format:
    Digital, HD
  • Aspect Ratio:
    16:9
  • Film Color:
    Color
  • First-time Filmmaker:
    No
  • Student Project:
    No
  • Premiere at Kino Central
    Berlin
    Germany
    January 25, 2020
  • OFFICIAL SELECTION 75th Auschwitz Liberation Day
    Essen
    Germany
    30.01.2020
    OFFICIAL SELECTION
  • OFFICIAL SELECTION MULTITUDE Action Days 2020
    Oldenburg
    Germany
    May 8, 2020
    OFFICIAL SELECTION
  • OFFICIAL SELECTION World War II Day of Liberation 2020

    OFFICIAL SELECTION
  • OFFICIAL SELECTION Workbench Cinema 2020
    Oldenburg
    Germany
    OFFICIAL SELECTION
Distribution Information
  • ROADSIDE - Filme mit Courage
    Country: Germany
    Rights: All Rights
Director Biography - Daniel Burkholz, Sybille Fezer

Daniel Burkholz is an award winning director and producer. So far, his films have been selected for more than 300 festivals, fests and film series around the world. Before he jumped into the Film Biz, Daniel Burkholz worked as lawyer for environment protection organizations and later as head of an environment protection authority. As political activist and as barrister he was strongly engaged in the elimination of the atomic reprocession plant Wackersdorf project. Later, he and his comrades prevented the A 1 Motorway project through the Eifel mountains - now becoming a national park. For his work as head of an environment protection authority, he and his team were awarded with the Gold Medal at the Agenda 21 Competition of the German Government.

After an intermezzo as rescue diver and Divemaster in Egypt, Indonesia and Australia, he tried his fortune as treasure diver in Cuba, hunting the gold of the sunken Spanish galeons (unfortunately invain...). Later on, he studied the Nomad's culture og the Sinai and of the Great Thar desert. In 2005, Daniel Burkholz founded his first company Roadside Dokumentarfilm, followed by the foundation of the ROADSIDE Resistance Archive in 2006. The italian resistance fighters Giovanna Pesce and Onorina Pesce awarded him with the Medal of Merit. Adelina Kondratieva, Chair Woman of the Archive, War and Exile Association awarded him with the Medal of Honor.

Daniel Burkholz ist ein preisgekrönter Filmemacher. Seine Filme wurden bereits für über 300 Festivals, Filmfeste und Filmreihen in aller Welt ausgewählt. Bevor er ins Filmfach wechselte, arbeitete Daniel Burkholz als Justitiar für Umweltschutzorganisationen, in der Folge als Leiter einer Umweltschutzbehörde und einer Schulbehörde. Zusammen mit seinem Team wurde er mit der Goldmedaille im Lokale Agenda 21 Wettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet. Als Jurist wirkte er an der Verhinderung der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf und an der Verhinderung des Weiterbaus der Bundesautobahn A 1 mit - dort, in der Eifel, entsteht nun ein Nationalpark.

Nach einem Intermezzo als Rettungstaucher und Divemaster in Ägypten, Indonesien und Australien versuchte er in Kuba sein Glück als Schatztaucher auf der Suche nach dem Gold der versunkenen spanischen Galeonen. Später studierte er die Kultur der Nomaden des Sinai und der Großen Thar Wüste, in Indien. 2005 gründetet Daniel Burkholz seine erste Filmfirma Roadside Dokumentarfilm, gefolgt von der Gründung des ROADSIDE Widerstands-Archiv im Jahr 2006. Die italienischen WiderstandskämpferInnen Giovanni Pesce und Onorina Pesce zeichneten ihn für sein politisches Engagement mit der Verdienstmedaille von Sesto San Giovanni aus. Adelina Kondratieva, Widerstandskämpferin, Präsidentin der "Archive, War and Exile Association" verlieh ihm die Ehrenmedaille.

Add Director Biography
Director Statement

Sie starb in Ihren Stiefeln - Ursula Burkholz, meine Mutter, die den Zweiten Weltkrieg vom ersten bis zum letzten Tag miterleben musste und auch Zeitzeugin des Kalten Krieges war, hat mich zu den "Staatsfeinden" inspiriert. Sie ist am 18. April 2020 im Alter von 96 Jahren verstorben - und war bis zuletzt unabhängig und frei. Dieser Film ist ihrem Andenken gewidmet.

She died in her boots - Ursula Burkholz, my mother, contemporary witness of World War II and also the Cold War, inspired me to the making of "Public Enemies". She passed away on 18th April 2020, at the age of 96 - being independent and free until the end. This film is dedicated to her memory.