Experiencing Interruptions?
Password

Short-term Sister

Philipp and Vanessa are siblings, although somehow not: The two grew up as peers – until the moment when Vanessa disappears from Philipp's life. At that time, he is six years old. Philipp, who is now an adult, doesn't know any details. Vanessa, who came as a foster child, was given away after two and a half years.  
 
Seventeen years after Vanessa left, Philipp follows the traces of his family history. In his search, Philipp encounters the trauma of his mother and father, the (self-)accusations and evasions of the family, fear of criticism from external parties – and, finally, Vanessa herself.

  • Philipp Lippert
    Director
  • Philipp Lippert
    Writer
  • Johannes Middelbeck
    Producer
  • Hannes Jakobsen
    Producer
  • Maximilian Schürmann
    Production Manager
  • Alina Kolosova
    Director of Photography
  • Martin Langhof
    Editing
  • Zak Allum
    Soundrecording
  • Zak Allum
    Soundmix
  • Michael Firmont
    Composer
  • Lars Hempel
    Composer
  • Project Title (Original Language):
    Kurzzeitschwester
  • Project Type:
    Documentary, Feature
  • Genres:
    Documentary, Feature
  • Runtime:
    1 hour 12 minutes 49 seconds
  • Completion Date:
    January 1, 2022
  • Production Budget:
    120,000 EUR
  • Country of Origin:
    Germany
  • Country of Filming:
    Germany
  • Language:
    German
  • Shooting Format:
    Digital
  • Aspect Ratio:
    16:9
  • Film Color:
    Color
  • First-time Filmmaker:
    Yes
  • Student Project:
    Yes - Goldsmiths University of London
  • Nominierung: Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus 2022
Director Biography - Philipp Lippert

Philipp Lippert (26, born in Fürth, nationality: German) is a filmmaker, journalist and green consultant based in Berlin who focuses on social impact stories with strong characters. Last year, he was listed in the "Top 30 to 30" list of media talents in Germany by the nationwide “medium magazine”. With his last project, the documentary "Short-term Sister", produced by DRIVE beta GmbH for ARD and supported by Saarland Medien, he was nominated for the "Axel Springer Prize for Young Journalism" in 2022. Previously, Philipp was involved as Director of Photography in the documentary "Same People" (2020), which was awarded "Best Humanitarian Documentary" at the "London Independent Film Awards 2021". His non-profit documentary "Jordan – Country of Refugees" (2019) was screened in Germany at several theatres and is available on Amazon in Germany, the UK and the US.

Add Director Biography
Director Statement

„Kurzzeitschwester“ ist mein Herzensprojekt. Der Film wirft einen intimen Blick in mein Leben und erzählt außerdem die Geschichte meiner verschwundenen Schwester. Unsere Wege wurden vor 17 Jahren getrennt; seitdem habe ich sie nicht mehr gesehen. Vanessa wurde zum Tabu. Das Schweigen meiner Familie legte sich wie ein Mantel über meine Erinnerungen, die nach und nach verblassten - bis zu meinem Masterstudium.
Da schaffte es ein Bekannter, seinen alten Kindergartenfreund aufzuspüren und wiederzutreffen. Dessen Geschichte war wie eine Initialzündung für meine Erinnerungen: Plötzlich kamen all die gemeinsamen Erlebnisse mit Vanessa wieder hoch und ich verstand, was mir all die Jahre gefehlt hatte: meine Schwester. Daraufhin wuchs in mir als junger Erwachsener der Wunsch, endlich die Wahrheit über Vanessas Verschwinden zu erfahren und sie nach über 17 Jahren wiederzusehen.
Ich wusste, dass es schwer werden würde, meine Familie zum Reden zu bringen. Eine gemeinsame Aussprache schien unrealistisch - zu festgefahren waren die Fronten. Deshalb wurde die Kamera zum Sprachrohr innerhalb meiner Familie.
Statt miteinander zu reden, sprechen meine Verwandten durch den Film zueinander. Endlich wurde das Schweigen gebrochen, über Vanessa wurde wieder gesprochen. Die Dokumentation dient auch als Auslöser für meine Eltern, sich mir anzuschließen und endlich nach der verschollenen Tochter zu suchen.
Die Geschichte lässt dabei keine Details aus: Es geht um Kindheitsprägung, Geschwisterliebe und Verbundenheit, Schuld und Trauma, Vorwurf und Hass. Themen, die so in jeder Familie auf unterschiedliche Art und Weise vorkommen. Statt wie häufig üblich, wird das Thema Pflegekind nicht geschönt, sondern nah an tatsächlich Erlebten ehrlich und offen, auch mit Missständen und Schwierigkeiten, reflektiert. Damit möchte ich zur Diskussion anregen – über Jugendämter, das Konzept Pflegekind, aber auch über Familienzusammenhalt und Kindererziehung.
Ich möchte mit “Kurzzeitschwester” Menschen inspirieren, sich Vergangenem zu stellen und den eigenen Problemen ins Gesicht zu schauen. Denn genau das habe ich in dem Film gemacht. Der Prozess kann wehtun. Das hat er bei meiner Familie, bei Vanessa und bei mir auf jeden Fall – am Ende lohnt es sich aber, wenn es nach Jahren des verdrängten Schmerzes endlich Klarheit gibt.

"Short-term Sister" is Philipp Lippert's first big project - and a very personal one too. It was produced by DRIVE beta GmbH in co-production with Norddeutscher Rundfunk, supported by Saarland Medien.
A short version of "Short-term Sister", Philipp's final project at Goldsmiths University of London, won Best Editing and Best Writing at the Royal Television Society Student Awards 2021 and was also shortlisted for Best Student Documentary at the Grierson Awards 2021.