Private Project

SEAFEVER - german Version

SEAFEVER
german Version
English / German with German subtitles
Was treibt den Menschen auf das Meer? Wie lässt sich die Beziehung zum Meer und dessen Bedeutung für diejenigen beschreiben, die sich für ein Leben mit und auf dem Meer entscheiden? Wie wirkt es sich auf deren Leben, ihre Familien und sozialen Kontakte aus und welche Probleme bringt diese intensive Beziehung mit dem Meer mit sich?

Der Film SEAFEVER ist die letzte Arbeit der Werkgruppe Meersucht, die sich mit denjenigen, die ihr Leben dem Meer gewidmet haben und ihrer intensiven Beziehung zum Meer auseinandersetzt. Die Künstlerin Lisa Hoffmann fuhr selber für einige Jahre als Kadettin, Matrosin und technische Offiziersassistentin auf Handelsschiffen und in der Seenotrettung zur See. Die Interviews des Filmes stammen aus dieser Zeit. Durch ihre eigene Arbeit, ihr Leben und ihre Beziehung zum Meer und die teilnehmende Beobachtung an Bord der verschiedenen Schiffe, erhielt sie tiefgehende Einblicke in das Leben auf und mit dem Meer. Diese Erfahrungen formten die zentralen Fragen des Filmes.

  • Lisa Hoffmann
    Director
  • Lisa Hoffmann
    Writer
  • Lisa Hoffmann
    Producer
  • Project Type:
    Documentary
  • Runtime:
    57 hours 42 minutes
  • Completion Date:
    March 22, 2021
  • Production Budget:
    5,000 USD
  • Country of Origin:
    Germany
  • Language:
    English, German
  • Shooting Format:
    Digital
  • Aspect Ratio:
    26:9
  • Film Color:
    Color
  • First-time Filmmaker:
    No
  • Student Project:
    No
  • 5th Cinemare Filmfestival
    Kiel
    Germany
    April 22, 2021
    World Premiere
    Deutscher Meeresfilmpreis | German Ocean Film Prize
  • 18th International Ocean Film Festival IOFF
    San Francisco
    United States
    April 22, 2021
    World Premiere, US Premiere
    Official Selection
Director Biography - Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann is a visual artist, filmmaker and artistik researcher working in Kiel Germany. She is currently a doctorate at the Bauhaus University Weimar. Before she studied Fine Arts at the Muthesius Academy of Fine Arts Kiel and at the Royal Academy of Art, The Hague. Her research-based practice focuses on artistic documentation practices which visualize the complexity and phenomenology of socio-political issues while sensitising the aesthetic sensual perception. In doing so, the research-based practice leads to a new access to socio-political events.
In the recent years she got fellowships and grants like GUTE AUSSICHTEN - new German photography. Her works have been exhibited at institutions like House of Photography, Deichtorhallen Hamburg or NRW Forum Düsseldorf and her films have been screening at international film festivals.

Add Director Biography